Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine moralische Lehre

  • 1 eine moralische Lehre

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > eine moralische Lehre

  • 2 moralisch

    1. adj
    1) моральный, нравственный
    moralische Betrachtungen anstellenпускаться в рассуждения о нравственности, морализировать
    eine moralische Lehreнравоучение, учение о добронравии, этика
    2) моральный, (высоко) нравственный (о человеке, поступке)
    3) моральный, духовный
    die moralische Verantwortung für etw. (A) tragen — нести моральную ответственность за что-л.
    moralischer Verschleiß von Maschinen — эк. моральное изнашивание ( моральный износ) машин
    einen moralischen Zwang ( Druck) ausübenоказывать моральное давление
    ••
    er hat einen moralischen Katerразг. у него голова трещит с похмелья; он мучится угрызениями совести
    2. adv
    moralisch hochstehend — на высоком моральном уровне; высоко стоящий в моральном отношении

    БНРС > moralisch

  • 3 moralisch

    moralisch I a мора́льный, нра́вственный
    moralische Betrachtungen anstellen пуска́ться в рассужде́ния о нра́вственности, морализи́ровать
    eine moralische Lehre нравоуче́ние, уче́ние о добронра́вии, э́тика
    moralische Vorschriften нра́вственные пра́вила [предписа́ния]
    moralisch I a мора́льный, (высоко́) нра́вственный (о челове́ке, посту́пке)
    moralisch I a мора́льный, духо́вный
    das hat keinen moralischen Hintergrund разг. э́то неве́рно, э́то непра́вда; э́то лишено́ вся́кого основа́ния
    moralische Unterstützung мора́льная подде́ржка
    die moralische Verantwortung für etw. (A) tragen нести́ мора́льную отве́тственность за что-л.
    moralischer Verschleiß von Maschinen эк. мора́льное изна́шивание [мора́льный изно́с] маши́н
    einen moralischen Zwang [Druck] ausüben ока́зывать мора́льное давле́ние
    er hat einen moralischen Kater разг. у него́ голова́ трещи́т с похме́лья; он му́чается угрызе́ниями со́вести
    moralisch II adv в мора́льном [в нра́вственном] отноше́нии
    moralisch hochstehend на высо́ком мора́льном у́ровне; высоко́ стоя́щий в мора́льном отноше́нии
    moralisch schlecht безнра́вственно

    Allgemeines Lexikon > moralisch

  • 4 нравоучение

    n
    1) gener. Belehrung, Sentenz, eine moralische Lehre, sittliche Lehre
    2) colloq. Moral, Moralpredigt, Epistel
    3) liter. Predigt

    Универсальный русско-немецкий словарь > нравоучение

  • 5 moral

    1. adjective
    1) moralisch; sittlich [Wert]; Moral[begriff, -prinzip, -vorstellung]; Moral[philosoph[ie], -psychologie]; moralisch, sittlich [Verpflichtung, Pflicht]

    be under a moral obligation — eine moralische od. sittliche Pflicht haben

    2) (virtuous) moralisch, sittlich [Leben, Person]
    2. noun
    1) Moral, die

    draw the moral from somethingdie Lehre aus etwas ziehen

    2) in pl. (habits) Moral, die
    * * *
    ['morəl] 1. adjective
    (of, or relating to, character or behaviour especially right behaviour: high moral standards; He leads a very moral (= good) life.) moralisch
    2. noun
    (the lesson to be learned from something that happens, or from a story: The moral of this story is that crime doesn't pay.) die Moral
    - academic.ru/47970/morally">morally
    - morality
    - morals
    * * *
    mor·al
    [ˈmɒrəl, AM ˈmɔ:r-]
    I. adj
    1. (ethical) moralisch, ethisch, sittlich
    \moral code Sittenkodex m
    \moral cowardice Mangel m an Zivilcourage [o Rückgrat]
    \moral duty/obligation moralische Pflicht/Verpflichtung
    on \moral grounds aus moralischen Gründen
    \moral issue ethische Frage
    \moral judgement moralisches Urteil
    \moral law Moralgesetz nt, Sittengesetz nt
    \moral leadership geistige Führung
    \moral scruples moralische Bedenken
    \moral values sittliche Werte
    2. (virtuous) person moralisch, anständig, tugendhaft veraltend, sittsam veraltend
    3.
    to claim the \moral high ground sich dat einen Anstrich von höherer Moral geben
    II. n
    1. (of story) Moral f, Lehre f, Nutzanwendung f
    the \moral of the story is... die Geschichte lehrt... [o Moral der Geschichte ist...
    \morals pl Moralvorstellungen pl, moralische Grundsätze
    a person of loose \morals ( pej dated) jd mit lockerem Lebenswandel
    private/public \morals private/öffentliche Moralvorstellungen
    to have no \morals keine Moralbegriffe [o kein moralisches Empfinden] haben
    * * *
    ['mɒrəl]
    1. adj
    1) moralisch, sittlich; support, victory, obligation, principles moralisch

    moral valuessittliche Werte pl, Moralvorstellungen pl

    moral code (of individual)Auffassung f von Moral; (of society) Sitten- or Moralkodex m

    a moral imperativeein Gebot nt der Moral

    moral senseGefühl nt für Gut und Böse, moralisches Bewusstsein

    2) (= virtuous) integer, moralisch einwandfrei; (sexually) tugendhaft; (= moralizing) story, book moralisch
    3)

    it's a moral certainty that... — es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass...

    2. n
    1) (= lesson) Moral f
    2) pl (= principles) Moral f

    his morals are different from mineer hat ganz andere Moralvorstellungen als ich

    * * *
    moral [ˈmɒrəl; US auch ˈmɑ-]
    A adj (adv morally)
    1. moralisch, sittlich:
    moral sense moralisches oder sittliches Empfinden;
    Moral Rearmament Moralische Aufrüstung
    2. moralisch, geistig, innerlich:
    moral obligation moralische Verpflichtung;
    have a moral obligation ( oder responsibility) to do sth moralisch verpflichtet sein, etwas zu tun;
    moral support moralische Unterstützung;
    give sb moral support jemanden moralisch unterstützen;
    moral victory ( oder win) moralischer Sieg;
    moral winner moralische(r) Sieger(in)
    3. Moral…, Sitten…:
    moral law Sittengesetz n
    4. moralisch, sittenstreng, sittsam, tugendhaft (Leben etc)
    5. (sittlich) gut (Tat etc)
    6. innerlich, charakterlich:
    morally firm innerlich gefestigt; fiber 3 c
    7. moralisch, vernunftgemäß:
    moral certainty moralische Gewissheit
    B s
    1. Moral f, Lehre f (einer Geschichte etc):
    there is a moral to the story die Geschichte hat eine Moral;
    the moral of the story is that … die Moral der Geschichte ist, dass …;
    draw the moral from die Lehre ziehen aus
    2. moralischer Grundsatz:
    point a moral den sittlichen Standpunkt betonen
    3. pl Moral f, Sitten pl, sittliches Verhalten:
    code of morals Sittenkodex m
    * * *
    1. adjective
    1) moralisch; sittlich [Wert]; Moral[begriff, -prinzip, -vorstellung]; Moral[philosoph[ie], -psychologie]; moralisch, sittlich [Verpflichtung, Pflicht]

    be under a moral obligationeine moralische od. sittliche Pflicht haben

    2) (virtuous) moralisch, sittlich [Leben, Person]
    2. noun
    1) Moral, die
    2) in pl. (habits) Moral, die
    * * *
    adj.
    moralisch adj.
    sittlich adj.

    English-german dictionary > moral

  • 6 frux

    frūx, frūgis, f. (fruor), die Frucht, I) eig.: a) die Feldfrucht, Erdfrucht, die Getreide- u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ferre possit, Cic.: terrae fruges bacaeve arborum, Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen. 6, 420. – b) die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā fruge pecus iuvet, Hor. – II) übtr.: A) die Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ad frugem, kommt nicht zur Reife, trägt keine Früchte, Quint.: bonam frugem libertatis ferre, Liv.: expertia frugis, was ohne moralischen Nutzen ist, Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor, Tauglichkeit Nutzbarkeit, Apul. – B) insbes., die moralische Tauglichkeit = Besserung, se ad bonam frugem recipere, sich bessern, vernünftiger werden, Cic. Cael. 28: alqm ad frugem compellere, zur Vernunft bringen, Plaut. Bacch. 1085: ebenso alqm ad frugem corrigere, Plaut. trin. 118: quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perducebat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406 E.: multa alia ad bonam frugem ducentia, Hinweise zur Rechtschaffenheit u. Tugend, Gell. 13, 28 (27), 2: cum deviaret a fruge bona, Amm. 25, 4, 16. – dah. Dat. frūgī, adjekt. = (dem spätern) frugalis, α) in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver Kerl, eine brave Haut), bieder, ordnungsliebend (Ggstz. nequam), homo frugi, Cic.: servus frugi, Cic.: filius frugi, Sen. rhet.: frugi es, Ter.: si frugi est, wenn er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum bonus et frugi, Hor.: permodestus et bonae frugi, Cic.: vita frugi, Cic. fil. in Cic. ep.: m. Genet., multarum rerum frugi vir, Fronto ad Anton. Pi. 3. p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, Quint. – / Nom. frux, Enn. ann. 314 u. 431. Auson. edyll. 12 monos. de cibis 4. p. 135 Schenkl: archaist. Dat. fruge u. frugei = frugi, Corp. inscr. Lat. 1, 1072 u. 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. 105, 1. Mar. Victorin. 1, 4. 8. p. 9, 13 sqq. (K).

    lateinisch-deutsches > frux

  • 7 frux

    frūx, frūgis, f. (fruor), die Frucht, I) eig.: a) die Feldfrucht, Erdfrucht, die Getreide- u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ferre possit, Cic.: terrae fruges bacaeve arborum, Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen. 6, 420. – b) die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā fruge pecus iuvet, Hor. – II) übtr.: A) die Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ad frugem, kommt nicht zur Reife, trägt keine Früchte, Quint.: bonam frugem libertatis ferre, Liv.: expertia frugis, was ohne moralischen Nutzen ist, Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor, Tauglichkeit Nutzbarkeit, Apul. – B) insbes., die moralische Tauglichkeit = Besserung, se ad bonam frugem recipere, sich bessern, vernünftiger werden, Cic. Cael. 28: alqm ad frugem compellere, zur Vernunft bringen, Plaut. Bacch. 1085: ebenso alqm ad frugem corrigere, Plaut. trin. 118: quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perduce-
    ————
    bat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406 E.: multa alia ad bonam frugem ducentia, Hinweise zur Rechtschaffenheit u. Tugend, Gell. 13, 28 (27), 2: cum deviaret a fruge bona, Amm. 25, 4, 16. – dah. Dat. frūgī, adjekt. = (dem spätern) frugalis, α) in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver Kerl, eine brave Haut), bieder, ordnungsliebend (Ggstz. nequam), homo frugi, Cic.: servus frugi, Cic.: filius frugi, Sen. rhet.: frugi es, Ter.: si frugi est, wenn er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum bonus et frugi, Hor.: permodestus et bonae frugi, Cic.: vita frugi, Cic. fil. in Cic. ep.: m. Genet., multarum rerum frugi vir, Fronto ad Anton. Pi. 3. p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, Quint. – Nom. frux, Enn. ann. 314 u. 431. Auson. edyll. 12 monos. de cibis 4. p. 135 Schenkl: archaist. Dat. fruge u. frugei = frugi, Corp. inscr. Lat. 1, 1072 u. 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. 105, 1. Mar. Victorin. 1, 4. 8. p. 9, 13 sqq. (K).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frux

См. также в других словарях:

  • Moralische Behandlung — oder engl. moral management bzw. moral treatment ist ein psychiatrisches Behandlungskonzept, das Ende des 18. Jahrhunderts hauptsächlich von England aus in Westeuropa verbreitet wurde und hier im beginnenden 19. Jahrhundert bestimmend war. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadiyya-Lehre — Die Lehre der Ahmadiyya basiert auf dem Islam, dem Koran und den Hadith. Daneben haben aber auch die Schriften des Mirza Ghulam Ahmad eine große Bedeutung, vor allem bei der Auslegung von Koran und Hadith. Die zentralen Werte des Islam (Gebet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Panca Tantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Pancatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Panchatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jahrhundert) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Panchatantram — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Pantschatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Paradigma — Das Wort Paradigma (gr. παράδειγμα parádeigma, aus παρὰ parà „neben“ und δείκνυμι deiknymi „zeigen“, „begreiflich machen“; Plural Paradigmen oder Paradigmata) bedeutet „Beispiel“, „Vorbild“, „Muster“ oder „Abgrenzung“, „Vorurteil“; in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhnsches Paradigma — Das Wort Paradigma (gr. παράδειγμα parádeigma, aus παρὰ parà „neben“ und δεικνύναι deiknynai „zeigen“, „begreiflich machen“; Plural Paradigmen oder Paradigmata) bedeutet Beispiel, Vorbild, Muster oder Abgrenzung, Vorurteil. In Aristoteles… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradigmatisch — Das Wort Paradigma (gr. παράδειγμα parádeigma, aus παρὰ parà „neben“ und δεικνύναι deiknynai „zeigen“, „begreiflich machen“; Plural Paradigmen oder Paradigmata) bedeutet Beispiel, Vorbild, Muster oder Abgrenzung, Vorurteil. In Aristoteles… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradigmen — Das Wort Paradigma (gr. παράδειγμα parádeigma, aus παρὰ parà „neben“ und δεικνύναι deiknynai „zeigen“, „begreiflich machen“; Plural Paradigmen oder Paradigmata) bedeutet Beispiel, Vorbild, Muster oder Abgrenzung, Vorurteil. In Aristoteles… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»